BVO News

31.01.2025

Das alljährlich stattfindende Gespräch der vier Saatgutverbände (BDP, BDS, BVO und DRV) fand Anfang Dezember 2024 unter guter Beteiligung in Berlin statt. Begonnen wurde mit dem Bericht aus den

31.01.2025

Das BVO-Info Ausgabe Januar 2025 mit folgenden Themen ist erschienen:

  1. Programm der polnischen Ratspräsidentschaft
  2. Fachgespräch Zertifizierung
  3. Verbändegespräch im Dezember 2024
31.10.2024

Unter der aktuellen ungarischen Ratspräsidentschaft scheint die Diskussion um das Fortkommen bei den Pflanzenzüchtungsmethoden zu stocken. Ungarn gilt als kritisch den Methoden gegenüber einge-stellt und strebt keine allgemeine Ausrichtung des Rates an, was für die weitere Diskussion aber notwendig ist.

01.10.2024

Das Julius Kühn-Institut (JKI) startet eine Umfrage mit der Zielgruppe landwirtschaftliche Beratung, Verbände und Interessengemeinschaften, die wir gerne weiterleiten. Aus der Meldung des JKI geht folgendes hervor: „Um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen, ist es wichtig zu verstehen, wie dieser den Pflanzenbau beeinflusst. Das hängt von vielen Faktoren des jeweiligen Betriebs ab, wie beispielsweise Standort, Produktionsrichtung, Betriebsstruktur und Anbauverfahren.

02.09.2024

Die beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben, Zwischenfrüchte 2024 ist erschienen. Die entsprechende Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen Sortenübersichten für die Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften.

31.07.2024

Laut einer Meldung der AGRA-Europe ist die Nachfrage nach Öko-Regelungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Das geht aus einer Auswertung der vorläufigen Antragszahlen hervor, die das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) Anfang Juli vorgelegt hat. Danach liegt die Inanspruchnahme der Öko-Regelungen insgesamt über dem Vorjahr. Einzige Ausnahme bildet die Öko-Regelung 1c, Blühstreifen auf Dauerkulturen. Den größten Zuspruch findet auch 2024 die Öko-Regelung 2 (Anbau vielfältiger Kulturen).

01.07.2024

Auf Druck aus der Landwirtschaft, der durch vielfache Demonstrationen zum Ende des letzten Jahres gezeigt worden war, haben die Ampelfraktionen ein Agrarpaket geschnürt. Bundesminister Özdemir lässt sich folgendermaßen zitieren:

31.05.2024

Am 14./15. Mai 2024 traf sich die deutsche Saatgutbranche mit fast 240 Teilnehmern in Magdeburg zum jährlichen Saatguthandelstag. An zwei Tagen wurde über vielfältige Themen diskutiert – beginnend mit der nachhaltigen Finanzierung und einen Blick nach Brüssel, wir lernten viel über Kommunikation und warfen einen Blick auf die Feldsaatenmärkte. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der KI und Digitalisierung – es bieten sich auch hier spannende Möglichkeiten für die Landwirtschaft.

02.05.2024

Mit Blick auf die in der letzten Aprilwoche geführte Debatte und Abstimmung im Europäischen Parlament zur Überarbeitung des europäischen Saatgutrechtes wurden alle Kräfte erneut gebündelt und mittels eines Schreibens auf die aktuellen Belange aufmerksam gemacht. Begleitet haben wir das mit einer Pressemeldung.

02.04.2024

Das erste Jahr dieses Rücknahmesystems für Big Bags (und Transport- und Umverpackungen) ist vorüber. Bislang haben sich 64 Unternehmen für die Teilnahme an diesem System entschieden, es wurden 235 Sammlungen durchgeführt. Bislang konzentriert sich der Anteil der Sammelstellen auf den Norden und den Süden der Republik, so dass in 2024/2025 die Aktivitäten in Mitteldeutschland ausgeweitet werden. Ebenso wurde in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ein Klimaschutzzertifikat entwickelt.

Seiten